Ausbildungsstellen 2024

Für das Jahr 2024 bieten wir wieder zwei Berufsausbildungen an, eine „Fachkraft für Abwassertechnik“ und einen „Elektroniker/in für Betriebstechnik“. Die Bewerbungsfrist endet am 30.11.2023. Bewerben Sie sich!

 

Bitte beachten Sie auch die: Hinweise zur Datenverarbeitung für Stellenbewerber!

Greiz, Waldstraße „Umbau Nordeinspeißung“

Die Maßnahme „Umbau Nordeinspeisung“ hat zum einen die Erhöhung der Versorgungssicherheit der Stadt Greiz und zum anderen die Infrastrukturoptimierung der Versorgungsbereiche Waldstraße, Zeulenrodaer Straße und Gommlaer Berg zum Ziel.

Der Name Nordeinspeisung kommt von der Lage der Anbindung der Stadt Greiz an die Fernwasserlei-tung Nr. 4a der Thüringer Fernwasserversorgung in Gommla welche wiederum aus Richtung Hohenölsen und somit „aus dem Norden“ kommt. Die Leitungen inkl. Armaturen und betrieblichen Bauwerken entstammen den 1970’er Jahren, als die Fernwasseranbindung der Stadt Greiz erfolge.

 

Die Entscheidung zur Durchführung der aktuellen Baumaßnahme erfolgte aus der Summe der vorliegenden Zustände und der Versorgungswichtigkeit für die Stadt Greiz der hier befindlichen Anlagen. So waren der bauliche Zustand der Stahlleitungen mit teilweise verschlissenen und dysfunktionalen Armaturen, die insgesamt ungünstige Trasserierung durch zwei Tankstellengrundstücke, eine davon aktiv, einer Rohrbrücke über den Quirlbach sowie mehrere Schachtbauwerke, eines davon nur durch den Wald über Gommla fußläufig zu erreichen, ausschlaggebend.

 

Neben dem betreffenden Abschnitt der Transportleitung (Nennweite 300 mm) vom Hochbehälter Gommla der Thüringer Fernwasserversorgung bis zum Druckunterbrecher des Zweckverbandes TAWEG auf dem Grochlitzberg (Rubik Würfel) werden auch die Versorgungsleitung (Nennweite 150 mm) für die Waldstraße und Zeulenrodaer Straße erneuert und hierbei die alten druckbestimmenden Einrichtungen abgelöst und in einem neuen, dem Stand der Technik entsprechenden Bauwerk inkl. technischer Ausrüstung zusammengeführt.

 

Im gesamten Baubereich werden viele Infrastrukturen, darunter u. a. andere Medienträger, diverse Verkehrswege, der Quirlbach nebst Durchlässen sowie ein Deichbauwerk gekreuzt. All dies ist in sehr felsigen Boden eingebettet und das Baufeld insgesamt sehr beengt. Dadurch ist die Bauausführung mittels Horizontalspülbohrverfahren zweckdienlich, was den Einsatz schwerer Technik verlangt.

 

Die gesamte Baumaßnahme ist aufgrund des Bauumfanges und der Komplexität in mehrere Abschnitte wie folgt eingeteilt.

  • 1. BA 2022; Auftragswert 331.000,-€ netto; Verlegung von 276 m Transportleitung in PE-HD 315×28,6 im Hang des Waldes Richtung Gommla;
  • 2. BA 2023 Auftragswert 510.000,-€ netto, Verlegung von 178 m Transportleitung in PE-HD 321×28,6 sowie vom 347 m Versorgungsleitung in PE-HD 160×14,6; besondere Herausforderungen:
    • Alle Bohrungen im Fels Bachquerung knapp 7 m unter Normalgelände;
    • Querung eines 16-zugügen Kabelpaketes der Telekom in der Waldstraße;
    • teilweise Parallelverlegung zweier Leitungen im Abstand von ein bis zwei Metern;
    • Horizontalspülbohrverfahren, weitestgehend ohne Aufgrabung
  • 3. BA Verteilerbauwerk 6,1m x 4,1m (Sohle 4,0 m unter Gelände) inkl. technischer Ausrüstung; 690.000,-€ Kostenschätzung netto

 

 

 

 

 

 

„Just Tape it“ – Ausstellungseröffnung in der Greizer Bibliothek am 18.04.2023

Am 18.04.2023 wurde die Ausstellung der 12 Kunstwerke aus dem Kreativ-Workshop „Just Tape it“ in der Stadt- und Kreisbibliothek Greiz offiziell eröffnet. Zu sehen gibt es grafische Kunstwerke 60 x 80 cm, welche unter professioneller Unterstützung mittels Klebeband und Schneidmesser gestaltet wurden.

 

Neben einigen der Künstler und Lehrer, wohnten auch der Verbandsvorsitzende Herr Schulze und die Bibliothekmitarbeiterinnen den wertschätzenden Dankensworten der Geschäftsleiterin Frau Watzek bei.

 

Eingebettet in das 30jährige Jubiläum, welches der Zweckverband im Jahr 2022 feierte, wurde der Workshop an seiner langjährigen Partnerschule „G. E. Lessing“ Greiz abgehalten. Resümierend über die geleisteten Tätigkeiten der vergangenen 30 Jahre im Sinne einer bestmöglichen Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, galt es zum einen an die Arbeit der voran gegangenen Generationen anzuschließen, den Blick aber auch in die Zukunft zu richten.

 

Stichwort Generationen – seit Bestehen setzt der Zweckverband TAWEG auf eine solide und konstante Berufsausbildung, wozu sich inzwischen eine Schul-Kontaktpflege entwickelt und etabliert hat. Denn Fachpersonal ist auch in den kommenden Generationen unersetzlich, um die künftig anstehenden Aufgaben zu meistern. So wurden in den vergangenen 30 Jahren mehr als 80 Jugendliche ausgebildet. Nicht zuletzt durch sein Engagement im Projekt „Schule/Wirtschaft“ konnte somit Jugendliche eine Berufsperspektive gegeben und auch wertvolle Mitarbeiter gewonnen werden.

 

Ob durch Exkursionen, Berufspraktika oder auch solche Workshops wurde ein unkompliziertes Band von Schule zu Wirtschaft gebunden, was auch seitens der Lehrer wohlwollend geschätzt und gefördert wird.

 

Ihr Zweckverband TAWEG

18.04.2023

 

TapeArt-TAWEG_Bildkollage
2023-04-18_Ausstellungseröffnung
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_16
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_29
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_26
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_30
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_17
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_31
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_33
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_28
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_27
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_15
2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_32
TapeArt-TAWEG_Bildkollage 2023-04-18_Ausstellungseröffnung 2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_16 2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_29 2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_26 2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_30 2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_17 2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_31 2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_33 2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_28 2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_27 2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_15 2022-11-18_TapeArt-LessingGRZ_32

Weltwassertag 2023 – Tag der offenen Tür am 25.März im Wasserwerk Neudeck

Wie jedes Jahr anlässlich des „Tag des Wassers“, öffnete der Zweckverband TAWEG eine wassertechnische Anlage für neugierige Besucher. Diesmal war es das „Wasserwerk Neudeck“ am Rande des „Werdauer Waldes“.

 

Trotz des sehr durchwachsenen Wetters fanden rund 250 Besucher den Weg ins entlegene Wasserwerk, nutzten den eigens dafür eingerichteten Shuttle-Bus oder verbanden den Besuch mit einer kleinen Wanderung.

 

In der Anlage standen sechs unserer Kollegen Rede und Antwort für die neugierigen Fragen der Besucher. Neben der Erläuterung der Anlagenteile und deren Funktionen des eigentlichen Wasserwerkes, wurden Rückblicke in die Historie und die Entstehung der öffentlichen Wasserversorgung gegeben, wie wir sie heute kennen und betreiben.

 

Neben aktuellen Wasser-Themen, wurde sich speziell auf die Sanierungen des Wasserwerkes und des Brunnens in den vergangenen 10 Jahren fokussiert, welche mit modernster Technik einen qualitativ hochwertigen Weiterbetrieb der zirka 95 Jahre alten Anlage in Zukunft sicherstellen.

 

Oft als „SELBSTVERSTÄNDLICH“ angesehen, macht Wasser eben doch Arbeit und kommt nicht einfach so aus dem Wasserhahn. Dies offenbarte sich einmal mehr, wovon sich im Wasserwerk überzeugt werden konnte.

 

Der Zweckverband bedankt sich für das Interesse und die vielen guten Gespräche.

 

Ihr Zweckverband TAWEG | 27.03.2023

Weltwassertag 2023 – Tag der offenen Tür am 25.März im Wasserwerk Neudeck

Das diesjährige Thema des am 22.03.2023 weltweit stattfindenden Weltwassertages lautet „Accelerating Change“ und meint den Wandel zu beschleunigen, die auf der Welt bestehenden Wasser- und Sanitärkrisen zu lösen.

Auch wenn oder gerade weil dies hierzulande im Alltag für die wenigsten Menschen eine Rolle spielt, soll der Tag sensibilisieren für die Thematik. Der Zweckverband TAWEG ergreift damit traditionsgemäß im März die Gelegenheit, eine seiner bedeutendsten Trinkwasserversorgungsanlagen der Bevölkerung zu öffnen.

 

Hierzu laden wir Sie herzlich ein! Am Samstag, den 25.03.2023 in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr öffnen wir interessierten Bürgern die Türen des „Wasserwerkes Neudeck“.

 

Informieren Sie sich über Maßnahmen zum Gewässerschutz sowie zur Bereitstellung von Trinkwasser zu jeder Zeit und in ordnungsgemäßer Qualität. Begutachten Sie die Symbiose einer der ältesten Wasserfassungsanlagen nach der Sanierung mit einer der modernsten Aufbereitungsanlagen im Verbandsgebiet.

 

Sie finden uns in Mohlsdorf-Teichwolframsdorf OT Reudnitz, Neudeck.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Zweckverband TAWEG

25.01.2023

Kooperation TV TAWEG & ZV WAZ

Die Zweckverbände Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Weiße Elster Greiz (ZV TAWEG) und Wasser/Abwasser Zeulenroda (ZV WAZ) sind in ihren Verbandsgebieten die Aufgabenträger der öffentlichen Wasserversorgung und der öffentlichen Abwasserbeseitigung. Beide Zweckverbände sehen sich bei der Erfüllung ihrer täglichen Aufgaben zunehmenden globalen, strukturellen und personellen Herausforderungen gegenüberstehen. Dazu gehören beispielsweise die demographische Entwicklung, die explosionsartig steigenden Bau-, Material- und Energiepreise, Material- und Rohstoffknappheit, zunehmender Fachkräftemangel und sich ständig verschärfende gesetzliche Anforderungen.

 

Aus diesem Grund fanden im Jahr 2022 mehrere gemeinsame Gespräche zwischen den Verbandsvorsitzenden und Geschäfts- bzw. Werkleitern der beiden Verbände statt. Um den Herausforderungen gemeinsam zu begegnen und dadurch die Expertisen in beiden Verbänden besser zu nutzen, schlugen die Beteiligten ihren jeweiligen Verbandsversammlungen vor, die bereits existierende kommunale Arbeitsgemeinschaft zwischen den beiden Zweckverbänden zu reaktivieren bzw. neu zu vereinbaren. Die beiden Verbandsversammlungen beschlossen daher am 27.09. bzw. am 29.09.2022 jeweils einstimmig den 1. Nachtrag zum öffentlich-rechtlichen Vertrag über die Bildung einer kommunalen Arbeitsgemeinschaft nach dem Thüringer Gesetz für kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG).

 

Primäre Zielstellung der Zusammenarbeit ist die gegenseitige kompetente Unterstützung in der täglichen Aufgabenerfüllung und in Notsituationen. Die Zusammenarbeit soll insbesondere in folgenden Bereichen erfolgen:

  • Kaufmännischer Bereich (Kalkulationen, Kommunalabgaben, Haushalt und Jahresabschluss)
  • Technischer Bereich (Abwasserbeseitigungskonzept, Betreuung Baumaßnahmen, ingenieurtechnische Zusammenarbeit)
  • Rechtlicher Bereich (Erarbeitung von Satzungsgrundlagen, etc.)
  • IT und Digitalisierung (z.B. Onlinezugangsgesetz)
  • Ausbildung von Fachkräften

Die Nachtragsvereinbarung trat bereits zum 01.10.2022 in Kraft.

 

 

Vertragsunterzeichnung

 

Melden Sie uns Ihren Zählerstand!

Nutzen Sie gerne unser digitales Formular.

Zählerstandsmeldung

    Unsere neue Infobroschüre „30 Jahre ZV TAWEG“ ist online.

    Geschäftsstelle am 19.09.2022 geschlossen

    Sehr geehrte Damen und Herren,

     

    Der Zweckverband TAWEG möchte darauf hinweisen, dass die Geschäftsstelle An der Goldenen Aue 10 in 07973 Greiz am 19.09.2022 geschlossen bleibt.

     

    In dringenden Notfällen erreichen Sie unseren Bereitschaftsdienst unter Tel.: 03661-6170.

     

    Ihr ZV TAWEG | 16.09.2022

    Unsere neue Infobroschüre „30 Jahre ZV TAWEG“ ist online.

    Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung
    Weiße Elster - Greiz (ZV TAWEG)
    An der Goldenen Aue 10
    07973 Greiz

    Telefon: (03661) 61 70
    Telefax: (03661) 61 71 50

    info@taweg-greiz.de
    Verbandsvorsitzender: Herr Alexander Schulze
    Geschäftsleiterin: Frau Ines Watzek
    Eigenbetrieb Wasserversorgungs- und Abwasserbehandlungswerke (WAW)
    An der Goldenen Aue 10
    07973 Greiz

    Telefon: (03661) 61 70
    Telefax: (03661) 61 71 50
    Werkleiterin: Frau Ines Watzek

    Fördermittelbekanntmachung

    Partner