Spülung Trinkwassernetz 2018

Spülplan Gesamtjahr´2018 als PDF-Datei

 

Infobroschüre 25 Jahre ZV TAWEG

Der Zweckverband TAWEG stellt sich vor. Erkunden Sie unsere Infobroschüre!
Infobroschüre 25 Jahre ZV TAWEG

Kanalsanierung Greiz-Neustadt 2016-19

Information II über das Vorhaben „Kanalnetzsanierung Greiz-Neustadt“
im Zeitraum 2016 – 2019

Der Zweckverband hatte bereits mehrfach über die geplanten Sanierungsmaßnahmen im Bereich
„Greiz-Neustadt“ informiert. Nun ist es soweit, im Januar 2017 starten die Baumaßnahmen, die sich
voraussichtlich bis zum Frühjahr 2019 erstrecken werden.

 

Die Aufgabenstellung sowie die Bauzeit von nur zwei Jahren sind anspruchsvoll. Das Bauvorhaben
umfasst die offene und geschlossene Sanierung von zirka 3 km Hauptkanal inklusive Schächte und
zirka 750 Hausanschlüsse. Das Sanierungsgebiet betrifft, außer der Carolinenstraße, die gesamte
Greizer Neustadt.

 

Die geplanten Baumaßnahmen sind speziell auf die jeweiligen Schadbilder abgestimmt, und
beinhalten von der grabenlosen Sanierung Mittels „Inliner“ bis hin zur offenen Bauweise eine breite
Palette bautechnischer Verfahren. Als Baufeld ist der öffentliche Straßengrund definiert, somit sind
Kostenbelastungen für die privaten Grundstückseigentümer nicht vorgesehen.

 

Trotz, dass Eingriffe in Straßen und Wege sowie die Verkehrsführung möglichst verträglich gestaltet
werden sollen, wird mit Behinderungen und Beeinträchtigungen des laufenden und ruhenden
Verkehres sowie in der kurzzeitigen Erreichbarkeit einzelner Grundstücke zu rechnen sein. Dies
resultiert schon aus der Tatsache, dass die Sammler zumeist straßenmittig verlegt sind und zahlreiche
Hausanschlüsse erneuerungsbedürftig sind.

 

Ein sehr umfangreiches und mit den Behörden ausgearbeitetes Verkehrskonzept soll diese möglichst
geringst notwendigen Beeinträchtigungen während der Bauzeit mit den mehrfach wechselnden
Baustellen sicherstellen.

 

Die Erneuerung der Hausanschlüsse wird bis zum privaten Revisionssacht bzw. der Revisionsöffnung
(im Keller) des Privatgrundstückes erfolgen. Das bedeutet, dass die Zugänglichkeit im Vorfeld geprüft
und der Zugang während der Baumaßnahmen sichergestellt werden muss. Nur so können
Behinderungen während der Bauzeit verhindert bzw. verringert werden.

 

Aufgrund des hohen Aufgabenumfanges besteht die Möglichkeit, dass es zu Arbeitszeitverlängerungen bzw.
Arbeiten im Schichtbetrieb kommen kann. Hintergrund der Gesamtmaßnahme ist die Schadensbeseitigung der
durch das Hochwasser´2013 entstandenen Schäden an den Rohrleitungsanlagen. Ursache hierfür waren die
stark veränderten Grundwasserstände sowie die anhaltenden, stark erhöhten Wasserführungen in den Leitungen
und damit verbundener Ausspülungen.

 

Die Maßnahme wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Thüringen im
Rahmen des „Aufbauhilfeprogramm zur Wiederherstellung der Infrastruktur in den Gemeinden infolge
des Hochwassers vom 18.Mai bis zum 4.Juli 2013“.

 

Ihr ZV TAWEG | Dezember 2016

 

Kanalsanierung Greiz-Neustadt 2016-18

Vorab – Information über das Vorhaben „Kanalnetzsanierung Greiz-Neustadt“ im Zeitraum 2016 – 2018

Vom Herbst´2014 bis zum Frühjahr´2015 fanden im Gebiet „Greiz-Neustadt“ umfangreiche
Untersuchungen des Abwassernetzes statt. Hier wurden zunächst die Rohrleitungen mit Hochdruck
gereinigt, um diese dann genauestens mittels spezieller Kanal-TV-Roboter zu inspizieren. Ziel war die
Aufnahme des Zustandes von Hauptsammlern und Anschlüssen im öffentlichen Grund sowie deren
Vermessung.

 

Im Nachgang erfolgte dann die Auswertung und Dokumentation sowie die eindeutige Feststellung von
Schadstellen. Seit damals ist inzwischen ein Jahr vergangen, in welchen Sanierungskonzeptionen
erarbeitet wurden. Hierbei wurde ein umfangreicher Sanierungsbedarf festgestellt, der gemäß dem
aktuellen Kenntnisstand im Zeitraum von Ende´2016 bis Mitte´2018 abgearbeitet werden soll.

 

Die geplanten Baumaßnahmen sind speziell auf die jeweiligen Schadbilder abgestimmt und
beinhalten von der grabenlosen Sanierung mittels „Inliner“ (Kunststoffschlauch) bis hin zur offenen
Bauweise eine breite Palette bautechnischer Verfahren. Als Baufeld ist der öffentliche Straßengrund
definiert, somit sind Kostenbelastungen für die privaten Grundstückseigentümer nicht vorgesehen.

 

Hintergrund der Gesamtmaßnahme ist die Schadensbeseitigung der durch das Hochwasser´2013
entstandenen Schäden an den Rohrleitungsanlagen. Ursächlich waren hier die stark veränderten
Stände des Grundwasserleiters sowie die anhaltenden, stark erhöhten Wasserführungen in den
Leitungen und damit verbundener Ausspülungen.

 

Trotz dass die Eingriffe in Straßen und Wegen sowie in die Verkehrsführung möglichst verträglich
gestaltet werden sollen, wird mit Behinderungen und Beeinträchtigungen zu rechnen sein. Die
Abwassersammler sind zumeist straßenmittig verlegt und zahlreiche Hausanschlüsse sind
erneuerungsbedürftig.

 

Es wird die Erneuerung der Hausanschlüsse bis zum privaten Revisionssacht bzw. der
Revisionsöffnung im Privatgrundstück erfolgen. Deswegen ist unbedingt die Zugänglichkeit von jedem
Grundstückseigentümer zu prüfen und zu gewährleisten, um Behinderungen während der Bauzeit zu
verringern.

 

Die Maßnahme wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Thüringen im
Rahmen des „Aufbauhilfeprogramm zur Wiederherstellung der Infrastruktur in den Gemeinden infolge
des Hochwassers vom 18.Mai bis zum 4.Juli 2013“.

 

Ihr ZV TAWEG | 24.05.2016

Infobroschüre Kleinkläranlagen

Die Broschüre “Dezentrale Abwasserbeseitigung mit Kleinkläranlagen” des Freistaates Thüringen finden Sie hier:

Infobroschüre Kleinkläranlagen

Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Weiße Elster - Greiz (ZV TAWEG)
An der Goldenen Aue 10
07973 Greiz

Telefon: (03661) 61 70
Telefax: (03661) 61 71 50

info@taweg-greiz.de
Verbandsvorsitzender: Herr Alexander Schulze
Geschäftsleiterin: Frau Ines Watzek
Eigenbetrieb Wasserversorgungs- und Abwasserbehandlungswerke (WAW)
An der Goldenen Aue 10
07973 Greiz

Telefon: (03661) 61 70
Telefax: (03661) 61 71 50
Werkleiterin: Frau Ines Watzek

Fördermittelbekanntmachung